Tankstellen

Revision bei Tankstellen

Saubere Tanks und Tankschächte garantieren Qualität und Sicherheit.
Viele Tankstellen sind 30 Jahre und älter. Die neuen Treibstoffe enthalten zumeist Bio-Anteile wie Ethanol und Bio-Diesel. Wasser bzw. Kondenswasser vermischen sich umgehend mit diesen Substanzen, ausser «Bleifrei 98».

Hauptursachen sind:

Die Tankreinigung ist eine Sache, aber die wirklichen Problemzonen sind die Schächte, ihre Abdeckungen und das Innenleben der Schächte.

 

Wer in den nächsten 20 Jahren noch Treibstoff verkaufen will, muss diese Infrastruktur gut instand halten. Andernfalls können die Folgen – wie etwa Motorschäden – ein Vielfaches der Wartungskosten übersteigen.

Eine Tankrevision mit Innenreinigung alle 10 Jahre lohnt sich in jedem Fall (ev. ausgenommen Bleifrei 98). Durch Temperaturschwankungen im Tank entsteht Kondenswasser, welches sich mit kleinsten Partikeln auf dem Boden des Tanks verbindet. Dieser Schlamm (Elektrolyt) führt zu Ablagerungen im Tank und entwickelt seinerseits ein galvanisches Element, welches früher oder später zu Korrosion im Tank führt. Dieser Schlamm kann sich auch zu einer pilzartigen Substanz weiter entwickeln (primär bei Dieselöl), welche zu Verstopfungen von Filtern bei den Fahrzeugen führen kann.
Besondere Aufmerksamkeit bei Tankstellen gilt der Schachtabdeckung, und dem «Innenleben» eines Schachtes. Feuchtigkeit oder sogar Wasser sind besonders in der Kombination mit Benzingasen äusserst aggressiv, was zu erheblichen Korrosionen führt.
Zur Tankrevision gehören weiter die Prüfung der sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Abfüllsicherung, Gasrückführventile und die Meldung an kantonalen Behörden.

Arbeitsablauf:

Anfahrt mit Revisionsfahrzeug und Anhänger (2 Arbeitskräfte)
Arbeitsplatz einrichten, Zugangswege abdecken
Auspumpen und Zwischenlagern des Ölbestandes bis 15 000 Liter. Entnahme des Schlamms inklusive dessen umweltgerechte Entsorgung (je nach Tankgrösse bis zu 100 Liter.
Reinigen und Austrocknen des Tanks
Minutiöse Kontrolle des gereinigten Tanks auf allfällige Anfressungen (Korrosion) oder sonstigen undichten Stellen.
Dichtheitsprüfung der Füll- und Entlüftung
Schliessung und Befüllung der Tankanlage (mit Resttreibstoff)
Funktionstest und Schlusskontrolle
Revisionsrapport und Vollzugsmeldung an die zuständige Behörde

Sanierung

Gründe für eine Sanierung:

Erdverlegter Tanks: Defekter Doppelmantel des Tanks (Leckanzeige auf Alarm)
Jeder erdverlegte Tank muss heute doppelwandig sein. Oft sind Korrosionsschäden die Ursache. Diese können sowohl im Schacht durch Wasser wie auch altersbedingt an der Aussenwand des Tanks entstehen. Korrosionsschäden im Tankinnern sind eher selten.


Wir bieten Ihnen die Lösung:

Erdverlegte Tanks:

Korrosionsschäden im Schacht können in vielen Fällen mittels Verschweissens von Löchern behoben werden. Dies erfordert jedoch eine vorgängige Ausserbetriebnahme des Tanks. Löcher im Innen- wie im Aussenmantel können nur mittels Beschichtung, Tank im Tank, oder einer Tankinnenhülle behoben werden.

Neue Tankanlage

Der Bau von neuen Tankanlagen erfordert eine sorgfältige Planung. Mit unserem Fachwissen begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess: von der ersten Bedarfsanalyse über die nötigen Abklärungen zu Geologie und Gewässerschutz bis hin zur Planung und Ausführung des Baus.

 

Ob Tankstelle an der Strasse, Werkstankstelle für Lastwagen und Lokomotiven oder Tankstelle für Pistenfahrzeuge auf 2.000 Metern Höhe – wir finden für jedes Projekt die passende Lösung. 

 

Wir bauen nach Ihren Wünschen.
Neuanlage

Ausserbetriebnahme

Fachgerechte Ausserbetriebnahme von Benzintanks

Die Ausserbetriebnahme von Benzintanks kann wegen Explosionsgefahr nur von speziell ausgebildeten Fachpersonen vorgenommen werden. Dies gilt für alle amtlich bewilligten Tanks, in denen wassergefährdende Flüssigkeiten gelagert werden.

 

Folgende Arbeiten werden bei einer Ausserbetriebnahme ausgeführt:

  • Kontrolliertes Abfackeln der Restgase mittels Tarrei-Brenner (Bild)
  • Restöl und Schlamm aus dem Tank entfernen
  • Produktleitungen mit Stickstoff oder Wasser spülen
  • Bei doppelwandigen Tanks mit Flüssigkeitsüberwachung den Frostschutz aus dem Doppelmandel entfernen und umweltgerecht entsorgen
  • Sicherstellen, dass der Tank nicht irrtümlich befüllt werden kann, das sogenannte Abblinden des Einfüllstutzens, ähnlich wie eine Plombe
  • Abmelden des Tanks bei den zuständigen Behörden

Oft gestellte Fragen

Wir empfehlen, Heizöltanks alle 10 Jahre einer Revision mit Innenreinigung zu unterziehen.

Auf der Türe zum Tank finden Sie einen Aufkleber, welchem Sie entnehmen können wann die letzten Arbeiten an Ihrem Tank durchgeführt worden sind.

Nein, wir erstellen für Sie ein Heizprovisorium (eine provisorische Öl-Einspeisung Ihrer Heizung).

Bis maximal 15`000 Liter. Für uns ist es aber wichtig, dass Sie uns möglichst genaue Angaben über den Heizölbestand machen können. So können wir für Sie den richtigen Tankanhänger für das Zwischenlager disponieren. Am einfachsten messen Sie zu diesem Zweck mit dem Messtab den Ölstand.

Danke für Ihre Anfrage!

Wir nehmen so schnell wie möglich mit Ihnen Kontakt auf!