Regenwasser
Vorteile
Regenwasser sammeln ist ökologisch und spart sogar noch ein wenig Geld. Derzeit liegt der tägliche Verbrauch von Trinkwasser bei rund 140 Litern pro Person. In einigen Bereichen könnte jedoch ganz auf den Einsatz von kostbarem Trinkwasser verzichtet werden. Regenwasser kann z. B. genutzt werden für:
- die Gartenbewässerung
 - die Toilettenspülung
 - die Waschmaschine
 
Bei optimaler Nutzung kann so der Trinkwasserverbrauch bis zu 50 % reduziert werden.
Sie sparen:
- Wassergebühren, weil Sie weniger Trinkwasser verbrauchen.
 - Abwassergebühren, weil das Regenwasser auf Ihrem Grundstück zurückgehalten wird.
 
Regenwassertank als Retention
Heftige Regenfälle treten immer öfter auf und führen zu teuren Schäden. Regen- und Retentionsanlagen speichern das Wasser, um die Kanalisation zu entlasten. In vielen Gemeinden ist diese Massnahme zum Schutz bereits vorgeschrieben.
Umwelt
- Regenwassernutzung schont Trinkwasserreserven
 - Regenwassertanks dienen als Wasserspeicher für Trockenphasen
 - Regenwasser ist kalkarmer als Trinkwasser, das ist sowohl für Maschinen als auch für Pflanzen bekömmlicher
 
Funktion
Regenwasser wird von den Dachflächen über ein Filtersystem in den Regenwasserspeicher geführt. Eine druckgesteuerte Pumpe – im Tank oder extern installiert – saugt das Wasser unter der Wasseroberfläche an und fördert das Regenwasser zu den Abnahmestellen.
Für Toilettenspülungen und Waschmaschinen sorgt ein Pumpencenter für einen reibungslosen Betrieb. Falls der Tank fast leer ist, schaltet eine Füllstandsonde automatisch auf Trinkwasser um.
Sobald der Regenwassertank voll ist, leitet ein Überlauf das überschüssige Wasser entweder in eine Versickerung oder in das öffentliche Abwassersystem.
Umbau
Sie planen, Ihre Heizung zu wechseln und möchten Ihren alten Heizöltank nicht ungenutzt lassen?
Umbau Systematik
Wir haben die Lösung: Bauen Sie Ihren Heizöltank in einen Regenwasserspeicher um.
Der Umbau ist einfach und unkompliziert.
Egal, ob Ihr Tank im Keller steht oder im Garten vergraben ist – wir bieten Ihnen eine massgeschneiderte Lösung für jede Tankanlage.
Wie läuft ein Tankumbau ab?
Schritt 1:
- Ausserbetriebnahme des Tanks
 
Schritt 2:
- Umbau im Tankinneren: Stahltanks sind im Tankinneren mit einem Schutzlack versehen, dieser bietet nur kurzfristigen Schutz bei der Lagerung von Regenwasser. Um den Tank dauerhaft vor Korrosion zu schützen und ungewollte Fremdstoffe wie Lackrückstände im Wasser zu vermeiden, muss der Tank von Innen behandelt werden.
 
Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten:
- Tankinnenhülle
 - Tank-Beschichtung
 
Was ist eine Tankinnenhülle?
Die Tankinnenhülle ist eine massgeschneiderte Folie, die im Tank wie ein Ballon aufgeblasen wird und dadurch den Tank vor Korrosion schützt. Damit die Folie an der Tankwand haftet, werden Magnete an der Aussenseite der Folie eingeschweisst, dadurch ist auch keine Lecküberwachung notwendig.
Vorteile der Tankinnenhülle
- Kostengünstigste Variante für die Umnutzung
 - Langjährige Erfahrung im Einbau von Innenhüllen
 - Geschlossenes System – Folie schützt Tank vor Korrosionsschäden und vermeidet gleichzeitig Fremdstoffe im Regenwasser
 - Der Einsatz von Innenhüllen hat sich bei Heizöltankanlagen über Jahrzehnte bewährt
 
Regenwasserreinigung
															Stufe 1
Die erste Reinigungsstufe der Anlage ist der Filter. Das Regenwasser fliesst vom Dach in den Filter, hier wird der Schmutz vom Wasser getrennt. Dieses gereinigte Wasser gelangt in die Zisterne, der Schmutz wird mit einer kleinen Menge des Regenwassers in die Kanalisation gespült oder nach aussen ausgeworfen oder in einem Korb zurückgehalten.
															Stufe 2
Durch den beruhigten Zulauf wird die Sedimentation gefördert. Im Wasser verbleiben feine Schmutzpartikel sinken langsam zu Boden. Durch den beruhigten Zulauf des Wassers wird eine Aufwirbelung dieser Sedimentschicht vermieden, gleichzeitig wird dem unteren Teil des Speicherwassers Sauerstoff zugeführt. Der Stauerstoff verhindert einen anaeroben Abbau im Tank. Das Wasser bleibt frisch.
															Stufe 3
Schmutzteilchen, die leichter als Wasser sind, z. B. Blüttenpollen, steigen langsam auf und schwimmen auf der Wasseroberfläche. Diese Schwimmschicht wird beim Überlaufen der Zisterne durch den speziell geformten Überlaufsiphon entfernt. Das regelmässige Überlaufen der Zisterne ist für eine gleichbleibende wasserqualität wichtig, um ein Faulen des Wassers zu verhindern. Die Schwimmschicht könnte die Wasseroberfläche so abschliessen, dass kein Sauerstoff in das Wasser gelangt.
															Stufe 4
Das Regenwasser sollte nicht direkt vom tiefsten Punkt der Zisterne angesaugt werden, da sonst Sedimente aufgewirbelt und mitgepumpt werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Wasser aus höheren Regionen der Zisterne zu entnehmen.
Neue Tankanlage
Regenwasser zu sammeln ist ökologisch und spart Geld. Schön, dass Sie sich für das Thema interessieren. Es gibt folgende Möglichkeiten, Regenwasser mit einer neuen Tankanlage zu speichern:
Nach dem Standort des Tanks
- erdverlegte Tankanlagen
 - Regenwassertank, aufgestellt im Keller, in der Garage, hinter oder neben einem Gebäude
 
Nach dem Material des Tanks
- Kunststofftank
 - Stahltank
 - Betonzisternen
 
Fachgerecht installierte Regenwasseranlagen liefern eine Wasserqualität, die für die gesetzlichen und empfohlenen Anwendungsbereiche vollkommen ausreicht. Wir planen mit Ihnen die bestmögliche Lösung. Wenn Sie sich für den Umbau eines nicht mehr benötigten Heizöltanks interessieren, klicken Sie hier.
Unterhalt
Grundsätzlich sind Regenwasseranlagen wartungsfrei. Je nach Verschmutzung des gesammelten Wassers empfiehlt sich von Zeit zu Zeit eine Reinigung des Tanks. So können Ablagerungen entfernt und der langfristig störungsfreie Betrieb sichergestellt werden. Wie läuft die Reinigung eines Regenwassertanks ab? Mit einem Saugwagen wird das Wasser im Tank abgepumpt. Anschliessend wird der Tank von innen fachgerecht gereinigt. Zum Schluss wird wieder ein wenig Wasser in den Tank gefüllt, damit das Fördersystem wieder Wasser ansaugt.
															Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
Zubehör
															Filter
Der Filter bildet die erste Reinigungsstufe der Anlage. Er trennt den Schmutz vom Regenwasser, das vom Dach einfliesst. Während das gereinigte Wasser in die Zisterne gelangt, werden die herausgefilterten Schmutzpartikel entweder mit einer kleinen Menge Wasser in die Kanalisation gespült oder in einem Sieb zurückgehalten.
															System-Center
															Förderpumpe
Haben Sie Fragen oder wünschen ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
															Guten Tag, ich bin Thomas Bichsel!
Oft gestellte Fragen
					 Ist es sinnvoll, mit Regenwasser zu waschen? 
							
			
			
		
						
				Da es sich um weiches Wasser handelt, reduziert sich der Einsatz von Waschmittel um bis zu 50%. Das nahezu kalkfreie Wasser setzt sich auch viel weniger in Leitungen und in der Waschmaschine ab.
					 Kann ich mit Regenwasser duschen oder abwaschen? 
							
			
			
		
						
				Nein. Regenwasser kann als Gartenwasser, WC-Spülung und für die Waschmaschine genutzt werden.