Sanierung

Gründe welche eine Sanierung erfordern:

Defekter Doppelmantel des Tanks (Leckanzeige auf Alarm)
Jeder Erdverlegte Tank muss heute doppelwandig sein. Oft sind Korrosionsschäden die Ursache. Diese können sowohl im Schacht (Wasser), wie auch altersbedingt an der Aussenwand des Tanks entstehen.

Korrosionsschäden im Tankinnern sind eher selten.

Wie können diese behoben werden?

Korrosionsschäden im Schacht können in vielen Fällen mittels Verschweissens von Löchern behoben werden. Dies erfordert jedoch eine vorgängige Ausserbetriebnahme des Tanks.

Löscher im Innen- wie im Aussenmantel können nur mittels Beschichtung (Tank im Tank) oder Tankinnenhülle
behoben werden.

Innensanierung

Was sind die Hauptgründe für eine Innensanierung?

Zumeist sind diese Tanks weit älter als 40 Jahre. Eine Sanierung des Aussenmantels wäre nur möglich, wenn man den Tank aus dem Boden nehmen würde, was vielfach gar nicht möglich ist. Die zwei Möglichkeit sind:

Wichtig: die Tankinnenfolie ist sowohl im Heizöl wie im Benzinbereich möglich.

Heizöl und Treibstoff Tanks müssen alle 10 Jahre einer Revision unterzogen werden. Aufgrund der Ergebnisse der Revision, schlagen wir Ihnen die entsprechenden Massnahmen vor.

Die meisten einwandigen erdverlegten Tanks sind mit einem Vollvakuum ausgerüstet, welches einen jährlichen Service erfordert. Diese Tanks müssen saniert werden.
Möchten Sie wissen warum? PDF Hier geht’s zum Merkblatt KVU

Sollte Ihr Tank jedoch mit einer Tankinnenhülle versehen sein (Service alle 2 Jahre), entspricht dieser den gesetzlichen Mindestanforderungen.

Tankdekel auf – Kopf rein – gucken  ;-), NEIN wenn sie dies von Aussen nicht feststellen können oder einen entsprechendne Technischen Beschrieb des Tankes haben, überlassen sie diese Aufgabe besser uns.
Anruf genügt 033 345 75 50

Variante 1: Tank mit PVC-Innenschutzhülle ergänzen. Mehr Informationen finden Sie PDF hier oder in diesem Video.

Variante 2: (werterhaltend) Tank innen beschichten und mit PVC-Innenschutzhülle ergänzen. Sehen Sie sich das Video zum Thema an.

Variante 3: (Neutankanlage) “Tank im Tank” – Einbau eines doppelwandigen Tanks in die bestehende Tankanlage (ohne Innenschutzhülle). Diese gilt dann als Neuanlage.

Variante 4: Einbau einer Neutankanlage mittels Kleintanks. Für mehr Infos hier klicken.

Heizöl und Treibstoff Tanks müssen alle 10 Jahre einer Revision unterzogen werden. Aufgrund der Ergebnisse der Revision, schlagen wir Ihnen die entsprechenden Massnahmen vor.

Tankraumsanierung

Bei der letzen Tankrevision wurde der Tankraum beanstandet?
Konkret heisst das: Der Tankraum, welcher als Auffangwanne bei einem allfälligen Unfall (Überfüllung, Durchrosten des Tanks) dient, ist nicht mehr dicht. Laut den gesetzlichen Vorschriften müssen Räume, in denen Tanks installiert sind, sorgfältig abgedichtet sein. Nur so lässt sich verhindern, dass auslaufende, wassergefährdende Flüssigkeiten in den Untergrund gelangt und das Grundwasser verunreinigen. 

 

Mögliche Varianten

Hier genügt vielfach eine Abdichtung mittels eines Flüssigkunststoffes.  

Auskleidung mit einer vorkonfektionierten Tankraumfolie aus reissfesten, elastischen PVC Dichtungsbahnen. Trotz unserer langjährigen Erfahrung wird der Tankraum nach dem Auskleiden auf seine Dichtigkeit geprüft.

Vorteile der Folienauskleidung:
  • Einfache Verlegung in Neubauten und bestehenden Tankräumen.
  • Eine besondere Behandlung des Untergrundes ist nicht nötig.
  • Risse oder andere Undichtheiten im Mauerwerk sind nach dem Einbau der Folie keine Gefahr mehr.
  • Der Heizungsbetrieb muss bei der Montage nicht unterbrochen werden.
  • Keine Warte- oder Trockenzeiten wie bei der Montage von Polyesterauskleidungen.
  • Unsere Tankraumfolien (Sarnafil) sind geprüft und zugelassen.
  • Auf Tankraumfolien gewähren wir eine Garantie von zehn Jahren.

Hier sehen den Arbeitsablauf einer Tankraumsanierung:

Schritt1:
Der bestehende Tank wird ausser Betrieb genommen, demontiert und entsorgt.

Schritt 2:

Einbau einer Neutankanlage, beispielsweise mit mit doppelwandigen Kleintanks.

Wenn Sie den bestehenden Heizöltank umnutzen zu einem Regenwassertank, muss der Tankraum nicht saniert werden…. (Stimmt ä das?)

Tank ausser Betrieb nehmen und für Regenwasser umnutzen.
Für mehr Informationen hier klicken.

Tank ausser Betrieb nehmen und demontieren. Für mehr Informationen hier klicken. 

Sie möchten den frei werdenden Tasnkraum in einen Keller, Fitnessraum, Hobbyraum umnutzen.

Tank ausser Betrieb nehmen und demontieren und Entsorgen.

Tank Innenbeschichtungen

Die Innenbeschichtung eines Tanks wird dann in Betracht gezogen, wenn der Tank starke Anfressungen im Tankinnern vorhanden sind. In Einzelfällen können auch Löcher im Tank-Innenmantel verschweisst werden. Es handelt sich hier um eine werterhaltende Massnahme.

Prioritär wird die Tank-Innenbeschichtung bei der Umnutzung einer Tankanlage (Heizöl zu Regenwasser) verwendet. Eine Beschichtung des Stahls ist ein Muss in diesem Fall. Idealerweise wird der Tank vor der Beschichtung sandgestrahlt (ist aber nicht Voraussetzung)

Schachtsanierung

Der Schacht zum erdverlegten Tank hat, sofern er dicht ausgekleidet ist,  auch eine Sicherheitsrelevante Funktion. Dies kommt besonders zur Geltung bei einer allfälligen Überfüllung. Bei Heizöl- und Dieselanlagen kann der Schacht auch zur Be- und Entlüftung dienen. Folgende Punkte müssen besonders beachtet werden:

Schachtdeckel

Witterung, Belastung sowie die wiederholte Montage und Demontage können Ihrem Schachtdeckel zusetzen. Ob der Deckel aus Beton oder aus Gusseisen ist – ein defekter Schachtdeckel zieht einen Wassereintritt in den Tankschacht nach sich. Besonders im Winter, wenn das eingetretene Wasser gefriert, kann dies grosse Schäden hervorrufen. Und was ist die Lösung?

Mit einem neuen Toptank-Schachtdeckel haben Sie folgende Vorteile:

Der Toptank-Schachtdeckel ist in drei Grössen rund lieferbar (80 cm/100 cm/125 cm). Damit können bestehende Gussabdeckungen schnell, einfach und ohne baulichen Aufwand ersetzt werden. Die Abdeckung wird einfach in den bestehenden Gussring eingesetzt und verriegelt.

Oft gestellte Fragen:

Wir empfehlen, Heizöltanks alle 10 Jahre einer Revision mit Innenreinigung zu unterziehen.

Auf der Türe zum Tank finden Sie einen Aufkleber, welchem Sie entnehmen können wann die letzten Arbeiten an Ihrem Tank durchgeführt worden sind.

Nein, wir erstellen für Sie ein Heizprovisorium (eine provisorische Öl-Einspeisung Ihrer Heizung).

Bis maximal 15`000 Liter. Für uns ist es aber wichtig, dass Sie uns möglichst genaue Angaben über den Heizölbestand machen können. So können wir für Sie den richtigen Tankanhänger für das Zwischenlager disponieren. Am einfachsten messen Sie zu diesem Zweck mit dem Messtab den Ölstand.

Danke für Ihre Anfrage!

Wir nehmen so schnell wie möglich mit Ihnen Kontakt auf!