Heizöl
Revision
Tankrevision mit Sichtreinigung
Sillerebühl
Bei der Tankrevision gibt es zwei Varianten: Die
- Tankrevision mit Innenreinigung
 - Sichtkontrolle (oft auch Tankrevision genannt)
 
Beide müssen alle zehn Jahre durchgeführt und dem kantonalen Gewässerschutzamt gemeldet werden. Hiervon ausgenommen sind befreite Anlagen und Tankanlagen in der Gewässerschutzzone B – Für nicht revidierte Anlagen sind die Eigentümer:innen selbst verantwortlich.
Wir empfehlen Ihnen die Tankrevision mit Innenreinigung, weil
- damit allfälliger Schlamm oder andere Verunreinigungen aus dem Tank entfernt werden.
 - Verstopfungen von Filter und Brennerdüsen minimiert werden können.
 - eine optimale Verbrennung auch die Umwelt schont.
 - allfällige Beschädigungen oder Korrosionen im und am Tank festgestellt werden können.
 - wir damit die Betriebssicherheit Ihrer Tankanlage garantieren.
 - Sie damit den Wert Ihrer Liegenschaft erhalten.
 - hiermit der Versicherungsschutz gewährleistet ist und Sie damit von der Eigenverantwortung entbunden sind.
 
Eine Tankrevision mit Innenreinigung alle 10 Jahre lohnt sich in jedem Fall. Durch Temperaturschwankungen im Tank entsteht Kondenswasser, welches sich mit kleinsten Partikeln auf dem Boden des Tanks verbindet. Dieser Ölschlamm (Elektrolyt) führt zu Ablagerungen im Tank und entwickelt seinerseits ein galvanisches Element, welches früher oder später zu Korrosion im Tank führt. Dieser Schlamm kann sich auch zu einer pilzartigen Substanz weiter entwickeln, welche oft zu Störungen des Ölbrenners führen kann (Verstopfung von Filtern oder Brennerdüsen). Bei einer Tankrevision mit Innenreinigung entfernen wir diese Ablagerungen und entsorgen sie umweltgerecht gemäss den gesetzlichen Vorschriften. Nach der Reinigung überprüfen wir den Zustand Ihrer Tankanlage. Dazu gehören auch die sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Abfüllsicherung, Tankraum und Leckanzeigegerät.
Arbeitsablauf:
Eine Sichtkontrolle bei Heizöltanks ist eine äußere, visuelle Überprüfung des Tanks, der Zuleitungen und des Tankraums auf Zustand und Dichtheit, die im minimum, alle 10 Jahre bei bewilligungspflichtigen Anlagen vorgeschrieben ist.
Wir empfehlen die Sichtkontrolle nur bei Tanks , welche in den kommenden 3 Jahren entfernt oder Ausserbetrieb genommen werden.
Eine Haftung bei allfälligen Mängeln und den darausfolgenden Schäden, kann nicht übernommen werden.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
Sanierung
Es lohnt sich also in jedem Fall zuerst zu prüfen, zu planen und dann zu handeln. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren umfassenden Abklärungen und einer Offerte, um Ihnen eine Grundlage für die Entscheidung zu geben.
Wir unterscheiden zwischen Kleintankanlagen, erdverlegten Tanks und Tanks, die in einem Tankraum stehen.
Sanierung mit Tankinnenhülle
Hier finden Sie alles zum Thema Tanksanierung.
Haben Sie Fragen oder wünschen ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
Neue Tankanlagen
Die Evaluation und Planung einer neuen Tankanlage erfordert sowohl bei kleinen wie grossen Tankanlagen ein viel Fachwissen und Erfahrung.
Dank der Zusammenarbeit mit Fachplaner:innen und Tankherstellern bieten wir Ihnen eine breite Palette an Tanks an:
- PE-Kombitanks: ein platzsparender Kunststofftank mit Auffangwanne
 - Einzeltanks aus Kunststoff, in Stahl- oder Polyester-Auffangwannen
 - Batterietankanlagen
 - Stahltanks für Kellerräume, platz- oder werkgeschweisst
 - zylindrische Stahltanks für Erdverlegung, geeignet für Heizöl-, Dieselöl-, Benzin, HVO, AdBlue, Wasser und Regenwasser
 - Kugeltanks für Erdverlegung
 
Aufgrund Ihrer Vorstellung, Platzverhältnissen, von Bauplänen oder einer Baubesichtigung: Wir finden für alle Situationen die passende Lösung.
Neuanlage
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
Leitungsbau
Beim Bau von Neuanlagen und Änderungen an bestehenden Tankanlagen müssen entsprechende Leitungen geplant und gebaut werden.
Folgende Leitungen werden von uns fachgerecht geplant und verbaut:
- Entlüftungsleitungen
 - Produktleitungen, überwacht oder nicht überwacht
 - Gasrückführleitungen
 - Brennerleitungen
 - Wasserleitungen – nur für Regen- bzw. Grauwasser
 
Auf Wunsch übernehmen wir auch die Koordination zwischen der Bauleitung und allfälligen weiteren Handwerker:innen.
Leitungsbau Treibstoffe Pistenfahrzeug
Haben Sie Fragen oder wünschen ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
Ausserbetriebnahme des Tanks
Fachgerechte Ausserbetriebnahme Ihres Tanks.
Die Ausserbetriebnahme Ihres Tanks ist in jedem Fall von einer Fachperson vorzunehmen. Dies gilt für alle amtlich bewilligten Tanks, in denen wassergefährdende Flüssigkeiten gelagert werden.
Folgende Arbeiten werden bei einer Ausserbetriebnahme ausgeführt:
															- Restöl und Schlamm aus dem Tank entfernen
 - Tank entölen und entgasen
 - Produktleitungen inklusive Tankdeckel reinigen beziehungsweise spülen
 - Sicherstellen, dass der Tank nicht irrtümlich befüllt werden kann – «Leitungen abblenden»
 - Abmelden des Tanks bei den zuständigen Behörden
 - Allfällige Abdeckarbeiten für den Zugang zum Tank
 - Staubschutzwände erstellen
 - Belüftung des Tankraums
 - Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
 - Merkblatt zur Überprüfung von neu erstellen Lageranlagen
 
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
Demontage
Tank–Demontage im Kaltverfahren
Tank–Demontage
Tank–Demontage
Die Demontage Ihres Tanks ist in jedem Fall von einer Fachperson vorzunehmen. Dies gilt für alle amtlich bewilligten Tanks, in denen wassergefährdende Flüssigkeiten gelagert werden. Folgende Arbeiten werden bei einer Demontage ausgeführt:
- Zugang zum Tank sicherstellen und allfälliges Abdecken von Böden und Wänden
 - Belüftung des Tankraums
 - Zerlegung des Tanks in transportfähige Teile
 - Abtransport und fachgerechte Entsorgung des Tankmaterials
 - Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
 
Wir demontieren Tanks fast ausschliesslich im Kaltverfahren. In speziellen Fällen schneiden wir mit Acetylen und Sauerstoff. Im Normalfall «nagen» und zerlegen wir die Tanks mit speziellen Maschinen. Grosser Vorteil: keine Rauchentwicklung und Russablagerungen. Nicht zuletzt ist so die Ausführung auch für unsere Mitarbeitenden weniger belastend.
Haben Sie Fragen oder wünschen ein persönliches Gespräch? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.
															Guten Tag, ich bin Frau Wälti!
Rufen Sie mich an, wir finden die beste Lösung für Sie.
Oft gestellte Fragen
					 Wann muss ich eine Innenreinigung veranlassen? 
							
			
			
		
						
				Wir empfehlen, Heizöltanks alle 10 Jahre einer Revision mit Innenreinigung zu unterziehen.
					 Wann war die letze Revision? 
							
			
			
		
						
				Auf der Türe zum Tank finden Sie einen Aufkleber, welchem Sie entnehmen können wann die letzten Arbeiten an Ihrem Tank durchgeführt worden sind.
					 Muss ich bei einer Revision im Winter mit Mehrkosten rechnen?  
							
			
			
		
						
				Nein, wir erstellen für Sie ein Heizprovisorium (eine provisorische Öl-Einspeisung Ihrer Heizung).
					 Ich habe meinen Tank im Frühjahr gefüllt. Wie viele Liter können Sie maximal ohne Mehrkosten aus dem Tank entnehmen? 
							
			
			
		
						
				Bis maximal 15`000 Liter. Für uns ist es aber wichtig, dass Sie uns möglichst genaue Angaben über den Heizölbestand machen können. So können wir für Sie den richtigen Tankanhänger für das Zwischenlager disponieren. Am einfachsten messen Sie zu diesem Zweck mit dem Messtab den Ölstand.