Oft gestellte Fragen

zu Heizöl-Tanks

Heizöl ist ein organisches Produkt und daher einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen. Durch Temperaturschwankungen während des Jahres bildet sich Kondenswasser welches sich mit Ölsedimenten verbindet. Schon heute weisen gewisse Heizöle Anteile von Bio-öl auf. All das sammelt sich dann auf dem Tankboden. Dieser teileweise recht aggressive Oel-Schlamm kann zu Korrosionen im Tank führen. Bei grösseren Mengen – was eher selten vorkommt – besteht weiter die Möglichkeit, dass es via Produktleitung in den Heizungsbrenner gelangen kann.
Mit einer Tankinnenreinigung garantieren wir Ihnen 10 Jahre gegen Durchrosten des Tanks, womit auch Ölschlamm und Kondenswasser entfernt ist. Das Ergebnis: Ihre Heizanlage arbeitet über Jahre hinaus zuverlässiger.

Seit dem 1.1.2007 erhalten InhaberInnen von Tankanlagen in der Gewässerschutzzone B vom jeweiligen Gewässerschutzamt keine Aufforderung zur Tankrevision mehr. Die Aufforderung wird jedoch amtlich publiziert (Anzeiger). Die Verantwortung für die regelmässige Wartung der Tankanlage sowie die Haftung bei Schadenfällen liegen somit vollumfänglich beim Inhaber der Anlage.
Wir empfehlen Ihnen zur Erhaltung der Betriebssicherheit und Werterhaltung die Tankrevision mit Innenreinigung auch ohne staatlichen Zwang wie bis anhin alle 10 Jahre durchführen zu lassen. Bei längeren Intervallen ist die vorgeschriebene Regelmässigkeit nicht mehr gewährleistet. Dies kann Minderungen des Versicherungsschutzes zur Folge haben.

Auf Wunsch können wir eine Tankrevision auch ohne Heizungsunterbruch durchführen. Zu diesem Zweck erstellen wir für Sie ohne Mehrkosten ein Heizprovisorium (eine provisorische Öl-Einspeisung Ihrer Heizung)

Ja, ein amtlich bewilligter Tank muss unabhängig von seiner Grösse durch einen Fachbetrieb ausser Betrieb genommen werden. Als Fachbetriebe gelten Firmen, welche ausgebildetes Fachpersonal mit der nötigen Ausrüstung und Erfahrung beschäftigen. Hier finden Sie die gesetzlichen Grundlagen. https://www.wasnerag.ch/de-ch/Heizoel/Tankrevision/Gesetzliche-Grundlage

Ausserbetriebnahme, Ausserbetriebnahme inklusive Demontage oder bei erdverlegten Tanks Umnutzung zu Regenwassertank.

Heizöl sollte an einem dunklen Ort bei möglichst geringen Temperaturschwankungen gelagert werden. Occasion-Tanks sollten nicht älter als 10 Jahre sein. Es lohnt sich hier die Installation von einer Fachfirma ausführen zu lassen.

Wir empfehlen Ihnen sowohl die Sanierung Ihres erdverlegten Tanks zu prüfen, wie die der neuen Kleintankanlage. Nicht selten sind die Preisunterschiede nicht so gross wie oft angenommen. Wir offerieren Ihnen gerne beide Varianten.

Prioritär bestimmen Sie als Kunde den Zeitpunkt. Ideal ist für uns
– die Revision vor der Neu Befüllung auszuführen.
– wenn Sie als Kunde zuhause sind. Falls dies nicht möglich ist finden wir eine Lösung.
– wenn Sie uns einen Zeitraum angeben – so können wir möglichst optimal disponieren.
Grundsätzlich disponieren wir wenn immer möglich mindestens eine Woche vor dem Termin. Idealerweise telefonisch oder per Mail.

Bis maximal 15`000 Liter. Für uns ist es aber wichtig, dass Sie uns möglichst genaue Angaben über den Heizölbestand machen können. So können wir für Sie den richtigen Tankanhänger für das Zwischenlagern disponieren. Am einfachsten messen Sie zu diesem Zweck mit dem Mess-Stab den Ölbestand. (Anleitung / in Bearbeitung)

Melden Sie sich beim zuständigen Kantonalen Amt. Siehe Liste Kantonale Ämter für Umweltschutz Schweiz (Link: https://www.kvu.ch/de/adressen ) . Selbstverständlich können wir auch im Auftrag für Sie allfällige Abklärungen vornehmen. (Ausgenommen Kanton BE)

Mittels einer Tankrevision mit Innenreinigung erhöhen Sie die Betriebssicherheit Ihrer Tankanlage und tragen zur Werterhaltung Ihrer Heizungsanlage bei.
Link:
https://wasnerag.ch/heizoel/#revision

In Liegenschaften, welche in den Grundwasserzonen S/A/Z liegen, ist die Tankrevision gesetzlich vorgeschrieben. Diese Liegenschaftsbesitzer erhalten ein Aufgebot. Für übrige Anlagen wird alle 10 Jahre eine Revision des Lagerbehälters empfohlen (Eigenverantwortung).

Generell empfiehlt es sich, die Tankrevision mit Innenreinigung alle 10 Jahre ausführen zu lassen. Über die Notwendigkeit zur Reinigung entscheidet immer der aktuelle Zustand der Tankanlage.
Link: https://wasnerag.ch/heizoel/#revision

Nach Artikel 3 des Gewässerschutzgesetzes ist jedermann verpflichtet, alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt anzuwenden, um nachteilige Einwirkungen auf die Gewässer oder das Grundwasser zu vermeiden. Als InhaberIn einer Tankanlage müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Anlage regelmässig auf Mängel, insbesondere Lecks, kontrolliert wird und dass etwaige Mängel umgehend behoben werden. Wenn Sie mindestens alle 10 Jahre von einem Spezialisten eine Tankrevision mit Innenreinigung ausführen lassen, kommen Sie Ihrer Sorgfaltspflicht auch im Sinne des Gewässerschutzgesetzes nach.

Übergeben Sie die Verantwortung einem Fachunternehmen. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen ein individuelles Tankrevisions-Angebot. Eine Tankrevision mit Innenreinigung minimiert Ihr Risiko von Störungen Ihrer Heizanlage und trägt zu deren Werterhaltung bei. Ausserdem kommen Sie mit einer Tankrevision mit Innenreinigung Ihrer Sorgfaltspflicht nach und erhalten sich dadurch auch bei einem etwaigen Schadenfall Ihren Versicherungsschutz.
Link: https://wasnerag.ch/heizoel/#revision

Nein – je nach Aussentemperatur erstellen wir für die Zeit während der Revision ein Heizprovisorium. Unser Equipen-Chef wird dies mit Ihnen als Kunde vor Ort besprechen.

Je nach den örtlichen Platzverhältnissen, im Normalfall werden Abstellplätze für 2 Autos belegt. – Ideal sind Parkplätze in der Nähe des Einfüllstutzens.
Müssen die Tankrevisionsfahrzeuge auf öffentlichem Grund (blaue Zonen oder öffentlichen Parkplätzen) parkiert werden, bitten wir Sie uns dies dringend mitzuteilen. So können wir allfällig nötige Bewilligungen bei der Stadt oder der Gemeinde beantragen.

Natürlich sind wir froh, wenn der Restbestand tief ist. Restengen bis zu 15‘000 Liter können wir in unseren grössten Anhängern zwischenlagern. Diese Menge wird ohne Mehrkosten für den Kunden abgepumpt, auf Wunsch gefiltert und wieder in den Tank eingefüllt.

Im Preis enthalten sind folgende Arbeiten und Dienstleistungen:

  • Anfahrt mit Revisionsfahrzeug und Anhänger – Arbeitsplatz einrichten
  • Erstellen eines Heizprovisoriums während der Dauer der Revisionsarbeiten (Heizung und Boiler funktionieren wie gewohnt)
  • Auspumpen und Zwischenlagern des Ölbestandes bis 15 000 Liter. Entnahme des Schlamms inklusive dessen umweltgerechte Entsorgung (je nach Tankgrösse bis zu 100 Liter)
  • Reinigen und Austrocknen des Tanks
  • Minutiöse Kontrolle des gereinigten Tanks auf allfällige Anfressungen (Korrosion) oder sonstigen undichten Stellen
  • Schutzanstrich bei unbeschichteten Tanks anbringen oder ergänzen, anschliessende Trocknung (nur bei Stahltanks)
  • Kontrolle der Auffangwanne beziehungsweise. des Schutzbauwerks und der Tankarmaturen
  • Dichtheitsprüfung der Füll- und Entlüftung
  • Schliessung und Befüllung der Tankanlage
  • Funktionstest und Schlusskontrolle
  • Revisionsrapport und Vollzugsmeldung an die zuständige Behörde


Nicht enthalten sind Dichtungen, Materialersatz und Reparaturen.

Eventuelle Kosten für Materialersatz und Reparaturen, nach Absprache zwischen Kunde und Tankrevisor.

Sehen Sie sich das Video zum Thema Berstsicherung an.

Eine Abfüll- oder Überfüll-Sicherung ist eine Einrichtung, die das Befüllen des Tanks automatisch abstellt, wenn der Tank voll ist.

Abfüllsicherungen sind elektro-optische Sonden, welche beim Auffüllen des Heizöltanks mit dem Lastwagen verbunden werden. Die Sonde gibt einen Impuls, wenn der Tank voll ist. So kann ein eventuelles Überfüllen verhindert werden. Eine rudimentärere Variante zum gleichen Zweck ist eine mechanische Überfüllsicherung. Diese ist jedoch nur empfehlenswert, wo kein Strom vorhanden ist oder wenn sie bereits verbaut ist (bei älteren Liegenschaften.

Link: https://wasnerag.ch/service-und-zubehoer/#abf%C3%BCllsicherungen

Mangelhafte Tankanlagen stehen in der Verantwortung des Eigentümers und dürfen nur befüllt werden, wenn allfällige Mängel behoben wurden. Wir sind darauf spezialisiert, Tankanlagen an die gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.

  • Hauptursachen sind heute Korrosionsschäden bei doppelwandig erdverlegten Tanks. Die Tanks sind teilweise 50 Jahre und älter.
  • Tankinnenhüllen, zumeist auch bei erdverlegten Tankanlagen. Diese Tankinnenhüllen sind teilweise auch 30 Jahre und älter.
  • Kleintanks auch Kunststofftanks genannt verlieren im Alter die Stabilität.

Bis Ende 2014 mussten alle einwandigen, erdverlegten Lagerbehälter mit einem zweiwandigen Sicherheitssystem ausgerüstet werden. Bei dieser Installation wird eine massgenaue Innenhülle auf den bestehenden Tank angefertigt. Zwischen Tankwand und Innenhülle wird ein permanentes Vakuum aufgebaut. Das Vakuum übernimmt die Aufgabe, sowohl die Tankwand wie auch die Innenhülle ununterbrochen auf Dichtheit zu überprüfen.

Link: https://wasnerag.ch/heizoel/#sanierung

PDF 190923132311_Merkblatt_E1_September_2019.pdf

Konkret heisst das: Der Tankraum, welcher als Auffangwanne bei einem allfälligen Unfall (Überfüllung, Durchrosten des Tanks) dient, hat risse oder ist anderweitig beschädigt. Laut den gesetzlichen Vorschriften müssen Räume, in denen Tanks installiert sind, dicht sein. Nur so lässt sich verhindern, dass auslaufende, wassergefährdende Flüssigkeit in den Untergrund gelangt und das Grundwasser verunreinigt.
Fragen Sie uns – wir unterstützen Sie gern, denn Risse bedeuten nicht in jedem Fall dass der Tankraum undicht ist. Mittels einer Wasserprüfung wissen wir definitiv ob der Raum Dicht oder undicht ist.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://wasnerag.ch/sanierung/#tankraumsanierung

Sie sich das Video zum Thema Tankbeschichtung an. Link: https://wasnerag.ch/sanierung/#beschichtung

Wie kann ein Schachtdeckel ersetzt werden? Was für Möglichkeiten eines neuen Schachtdeckels gibt es?
Sehen Sie sich die Videos zum Thema Schachtdeckel an.

Link: https://wasnerag.ch/sanierung/#schachtdeckel

Durch die spezielle Filtrierung mit dem GAF-Filter werden auch kleinste Schmutzpartikel aus dem Heizöl entfernt. So wird sichergestellt, dass kein verschmutztes Heizöl zurück in den Tank gepumpt wird, welches Ausfälle und Schäden am Brenner verursachen könnte.
Die Ölfiltration wird zumeist bei Tank Ausserbetriebnahmen angewendet. Bei stark verschmutztem Öl wird der Equipen-Chef dem Kunden dies empfehlen.

Sehen Sie sich das Video zum Thema Tankdemontage an.

Link: https://wasnerag.ch/heizoel/#demontage

Sehen Sie sich das Video zum Thema Leckwarngerät an.

Link: https://wasnerag.ch/service-und-zubehoer/#leckwarnger%C3%A4te

Regen ist die Waschanlage unserer Luft, dadurch werden vor allem kleine Russpartikel in den Tank gelangen. Je nach Umgebung gelangen gelegentlich auch kleine Blätter in den Tank. Bei regelmässiger Reinigung des Filters sollte jedoch auch dies nicht möglich sein. Wir empfehlen den Tank alle 3 – 5 Jahre auszupumpen und zu reinigen. Gerne unterbreiten wir Ihnen eine Offerte.

Für einen neuen Tank, ja. Bei der Umnutzung eines bestehenden Tanks, nein.

Wenn der Regenwassertank tiefer liegt als die Anschlüsse für die Verwendung (üblicherweise der Fall) durch eine Pumpe.

Wenn der Regenwassertank tiefer liegt als die Anschlüsse für die Verwendung (üblicherweise der Fall) durch eine Tauchpumpe.

Das Regenwasser wird beim Einlauf in den Tank filtriert. Aber Achtung! – Regenwasser ist kein Trinkwasser!

Indem man den Tank öffnet, entleert und die Rückstände aus dem Tank entfernt.

zu Dieselöl-Tanks

Seit dem 1.1.2007 erhalten InhaberInnen von Tankanlagen in der Gewässerschutzzone B vom jeweiligen Gewässerschutzamt keine Aufforderung zur Tankrevision mehr. Die Aufforderung wird jedoch amtlich publiziert (Anzeiger). Die Verantwortung für die regelmässige Wartung der Tankanlage sowie die Haftung bei Schadenfällen liegen somit vollumfänglich beim Inhaber der Anlage.
Wir empfehlen Ihnen zur Erhaltung der Betriebssicherheit und Werterhaltung die Tankrevision mit Innenreinigung auch ohne staatlichen Zwang wie bis anhin alle 10 Jahre durchführen zu lassen. Bei längeren Intervallen ist die vorgeschriebene Regelmässigkeit nicht mehr gewährleistet. Dies kann Minderungen des Versicherungsschutzes zur Folge haben.

Dieselöl ist ein organisches Produkt und daher einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen. Durch Temperaturschwankungen während des Jahres bildet sich Kondenswasser welches sich mit Ölsedimenten verbindet. Schon heute ist im Dieselöl normalerweise ein Anteile Bio-öl beigemischt. All das sammelt sich dann auf dem Tankboden. Dieser teileweise recht aggressive Oel-Schlamm kann zu Korrosionen im Tank führen. Bei grösseren Mengen Schlamm und Wasser kann dies zu Problemen bei der Verbrennung im Motor führen.
Mit einer Tankinnenreinigung garantieren wir Ihnen 10 Jahre gegen Durchrosten des Tanks, womit auch Ölschlamm und Kondenswasser entfernt ist. Fazit – mit einer sauberen Lagerung können ärgerliche und zumeist teure Schäden an Fahrzeugen vermieden werden.

Ja – das wichtigste ist jedoch, dass man sich vorgängig bewusst ist, dass die «Kleintankstelle» so zugänglich ist, dass das zu betankende Fahrzeug auf einem dichten Platz betankt werden kann. Hierfür gibt es klare Vorschriften.

PDF https://wasnerag.ch/wp-content/uploads/2025/10/2011_Dieseloelbetankunsanlage_Schemenblatt_D1.pdf

Auch Dieselöl sollte an einem dunklen Ort bei möglichst geringen Temperaturschwankungen gelagert werden. Die Installation einer solchen Anlage ist Bewilligungspflichtig. Wir als Fachbetrieb unterstützen Sie gerne.

zu Benzin-Tank Anlagen

Bei stark frequentierten Tankstellen mit schwierigen Platzverhältnissen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Revisionen in der Nacht durchzuführen.

Bis 2017, siehe Merkblatt 1 und Merkblatt 2 der SUVA.

zu Regenwassertanks

Primär muss man wissen was der Bedarf ist
  • Gartenbewässerung
  • WC-Spülung
  • Waschmaschine
Tanks ab 5’000 Liter machen Sinn – je nach Bedarf sicher auch grösser.

Der Einbau im Gebäude birgt immer ein gewisses Risiko. Dieses Problem kann zwar bei einem erdverlegten Regenwassertank auch vorkommen. Dessen Auswirkungen sind aber unter der Erde deutlich weniger unangenehm als im Keller.

Danke für Ihre Anfrage!

Wir nehmen so schnell wie möglich mit Ihnen Kontakt auf!