Service & Zubehör

Service

Sie suchen jemanden, der sich um alle anfallenden Arbeiten rund um den Heizöltank kümmert? Dann interessiert Sie das Toptank-Sorglospaket. Wir kümmern uns um die Tankreinigung, das Leckanzeigegerät, den Kathodenschutz, die Füllstandsanzeige, die Abfüllsicherung und die Berstsicherung. Mit dem Öl-Management können Sie jederzeit Ihren Heizölbestand checken, auch auf dem Computer oder dem Mobiltelefon. Gerne übernehmen wir auch die gesamte Versorgung für Sie. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Ölfiltration

Die Ölfiltration wird meistens im Zusammenhang mit einer Tanksanierung, bei stark verschmutztem Heizöl bei einer Tankrevision oder bei Tank-Ausserbetriebnahme vorgenommen: 

Produktewechsel

Jeder Produktwechsel erfordert genaue Abklärungen:

Wir empfehlen, den Tank vorab zu öffnen und zu prüfen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Leckwarngeräte

Leckwarngeräte, auch Leckerkennungsgeräte genannt, überwachen Ihre Tankanlage und alarmieren Sie bei allfälligen Undichtheiten.

Wir unterscheiden folgende Überwachungstypen:

Der Zwischenraum zwischen den beiden Tankwandungen wird mittels Drucks oder Vakuum dauernd überwacht. Entsteht in einer Wandung ein Leck, gibt das Gerät sofort einen optischen und akustischen Alarm.

Gut zu wissen:

Service-Vereinbarung: Für den regelmässigen gesetzlichen Service und den Unterhalt Ihres Leckerwarngerätes bieten wir Ihnen eine massgeschneiderte Service-Vereinbarung an.

Kathodenschutzanlagen

Der kathodische Korrosionsschutz ist ein Verfahren, das zuverlässig die Bildung von Rost verhindert. Das System hilft entscheidend mit, die Lebensdauer Ihres Öltanks zu verlängern und die Umwelt zu schützen.

Die Technik des Kathodenschutzes

Korrosion entsteht, wenn Strom aus Metallstrukturen wie Leitungen oder Tanks in den umgebenden Elektrolyten, also Erdboden oder Wasser, fliesst. Dieser Ladungstransport löst Metallteilchen von der Oberfläche, was zur Zerstörung des Materials führt. Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Schutzverfahren, das diesen Prozess umkehrt. Dabei wird ein elektrischer Gleichstrom auf die zu schützenden Metallstrukturen geleitet. Durch diesen Schutzstrom erfolgt eine kathodische Polarisation der Metalloberfläche, welche die Fliessrichtung des Stroms umkehrt. Der Strom fliesst nun in der entgegengesetzten Richtung, also vom Elektrolyten in Richtung des Schutzobjekts. Da kein Strom mehr aus der Metallstruktur austritt, werden keine Metallteilchen mehr herausgelöst und die Korrosion wird vollständig verhindert.

Gut zu wissen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Im Zusammenhang mit dem Service des Leckwarngerätes empfehlen wir Ihnen immer auch eine Kontrolle des Kathodenschutzes.

Füllstandanzeigen

Sie haben folgende Möglichkeiten, um über Ihren Heizölstand im Tank im Bild zu sein:

Die elektronischen Füllstandsanzeigen sind sehr genau und übermitteln die Messresultate auf Wunsch via E-Mail oder SMS. Wenn Sie unterwegs über Ihren Heizölstand informiert sein wollen, dann gehen Sie zum Bereich Öl-Management.

Öl-Management

Mit einem intelligenten Öl-Management-System haben Sie Ihren Heizölstand jederzeit im Blick.

An Ihrem Tank wird ein autonomes Messsystem installiert, das komplett ohne Strom- oder Telefonanschluss auskommt. Es misst alle fünf Stunden den Füllstand und übermittelt die Daten der Messungen regelmässig an unseren Server – im Winter alle drei Tage, im Sommer alle sieben Tage.

Sie können Ihren Heizölstand in Ihrer Liegenschaft rund um die Uhr abrufen und die Verbrauchsdaten auswerten. Diese Funktion ist besonders nützlich für eine präzise Heizkostenabrechnung.

Das System unterstützt Sie aktiv beim Einkauf und die nächste Lieferung geht garantiert nicht vergessen. Sie oder Personen Ihrer Wahl, z. B. Hauswart:innen, erhalten automatische eine Benachrichtigung oder SMS, wenn Ihr Füllstand 30 % und später 15 % erreicht. Diese Benachrichtigung können Sie direkt an Ihren Lieferanten weiterleiten.

Abfüllsicherungen

Abfüllsicherungen sind elektro-optische Sonden, die beim Auffüllen des Heizöltanks mit dem Lastwagen verbunden werden. Die Sonde gibt einen Impuls, wenn der Tank voll ist. So kann ein Überfüllen verhindert werden. Eine einfache Variante für den gleichen Zweck ist eine mechanische Überfüllsicherung. Sie ist jedoch nur zu empfehlen, wenn nicht mit einem Tankfahrzeug eingefüllt werden kann, z. B. in Berggebieten.

Berstsicherungen

Bei Kellertanks ist eine Überdrucksicherung, sprich Berstsicherung erforderlich. Zusätzlich zur Entlüftung des Tanks verhindert dieses spezielle Federventil auf dem Tank, dass im Behälter kein höherer Druck als der zulässige Prüfdruck entsteht. Bei einem Überdruck kann sich der Heizöltank deformieren oder er kann im schlimmsten Fall explodieren. Wegen der Berstsicherung kann auch kein Öl über die Entlüftung austreten, das in den Keller oder in das Erdreich des Gartens laufen würde. Wenn Öl über die Berstsicherung austritt, sammelt sich dieses in der Auffangwanne und kann einfach abgepumpt werden.

Hier können Sie sich ein Video zum Thema Berstsicherung ansehen.

Oft gestellte Fragen

Wir empfehlen, Heizöltanks alle 10 Jahre einer Revision mit Innenreinigung zu unterziehen.

Auf der Türe zum Tank finden Sie einen Aufkleber, welchem Sie entnehmen können wann die letzten Arbeiten an Ihrem Tank durchgeführt worden sind.

Nein, wir erstellen für Sie ein Heizprovisorium (eine provisorische Öl-Einspeisung Ihrer Heizung).

Bis maximal 15`000 Liter. Für uns ist es aber wichtig, dass Sie uns möglichst genaue Angaben über den Heizölbestand machen können. So können wir für Sie den richtigen Tankanhänger für das Zwischenlager disponieren. Am einfachsten messen Sie zu diesem Zweck mit dem Messtab den Ölstand.

Danke für Ihre Anfrage!

Wir nehmen so schnell wie möglich mit Ihnen Kontakt auf!